Pro Loewe
Start
Loewe-Vorhaben
Nach Themen
Nach Standorten
Nach Zentren & Schwerpunkten
ProLOEWE persönlich
Über uns
Presse
Stellenangebote
Kontakt
Impressum
Datenschutz
DE
EN
Nach Themen
Alle
Vorhaben
Gesundheit
Naturwissenschaft &
Umwelt
Wirtschaft &
Technologie
Kultur &
Gesellschaft
ehemalige Vorhaben mit anzeigen
AdRIA /
Adaptronik – Strukturen, die sich eigenständig an neue Gegebenheiten anpassen.
AmbiProbe /
Massenspektrometrie: Kann das chemische Analytik-Verfahren zukünftig mobil eingesetzt werden?
BAMP! /
Bauen mit Papier – Ein Konstruktionsmaterial, das nachwächst.
BiK-F /
Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die biologische Vielfalt?
BioIM /
Biotechnologische Prozesse mittels Bildgebung optimieren
CASED /
IT-Sicherheitsrisiken erkennen, verstehen und abwehren
CGT /
Zell- und Gentherapie
Cocoon /
Drahtlose Kommunikation
CompuGene /
Kann die Natur von den Ingenieuren lernen?
Digital Humanities /
Einsatz von Informationstechnologie in den Geisteswissenschaften
DRUID /
Vernachlässigte Tropenkrankheiten – eine globale Herausforderung
Dynamo PLV /
Wie beeinflussen sich Entscheidungen in Produktion, Logistik und Verkehr?
Eigenlogik /
Eigenlogik der Städte
ELCH /
Elektronenbewegung in Molekülen mit Drehsinn
FACE2FACE /
Welche Folgen hat der Klimawandel für die mitteleuropäische Landwirtschaft?
HIC for FAIR /
Teilchenphysik und Höchstleistungscomputer: Wie ist die Welt entstanden?
IDeA /
Kindliche Entwicklung verstehen, Lernprozesse optimieren
iNAPO /
Sensoren im Nano-Maßstab nach dem Vorbild der Natur
Insektenbiotechnologie /
Mithilfe von Insekten neue Wirkstoffe finden
IPF /
Das Potenzial von Pilzen ergründen und nutzen
Konfliktregionen im östlichen Europa /
Deutungswissen als Voraussetzung für Lösungsstrategien
Konfliktlösung /
Zwischen hoheitlicher Gerichtsbarkeit und Selbstregulierung: Konfliktlösung in der Zivilgesellschaft
Kulturtechniken /
Lesen und Schreiben im digitalen Zeitalter
LiFF /
Lipid-abhängige Signalnetzwerke verstehen – für neue Therapeutika
LingBas /
Ein Gehirn – tausende Sprachen. Wie geht das?
Medical RNomics /
Welche Rolle spielen RNAs in der Entstehung von Krankheiten?
MegaSyn /
Kontrolle und Design multifunktionaler Megasynthesen
MIBIE /
Ursachen und Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit
NeFF /
Wie funktioniert das menschliche Gehirn?
NICER /
Infrastrukturlose Kommunikation in Krisenfällen
NNCS /
Bevor die Nerven laufen lernten: nicht-neuronales Acetylcholin
OSF /
Krebsforschung: Wie ist die Signaltransduktion in Krebszellen gestört?
PräBionik /
Forschung an der Schnittstelle von Mensch und Technik
Prähistorische Konfliktforschung /
Burgen der Bronzezeit
Religiöse Positionierung /
Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten
RESPONSE /
Ressourcenschonende Permanentmagnete
RITSAT /
Schnell und sicher im All: Ionenantriebe für die Raumfahrt
SAFE /
Finanzmärkte zwischen Flexibilität und Stabilität
Safer Materials /
Sichere und zuverlässigere Werkstoffe
Social Link /
Work-Life-Balance im Internet-Zeitalter
SOFT CONTROL /
Intelligente Kunststofffilme
STORE-E /
Elektrochemische Materialforschung für Energiewende und E-Mobilität
STT /
Neuartige Technologien für Life Sciences, Prozess- und Umweltmonitoring
SynChemBio /
Innovative Methoden zur Untersuchung und Steuerung biologischer Prozesse
SYNMIKRO /
Synthetische Mikrobiologie: Lassen sich Zellen mit bestimmten Eigenschaften ausstatten?
Tier – Mensch – Gesellschaft /
Ansätze einer interdisziplinären Tierforschung
Translationale Medizin und Pharmakologie /
Arzneimittel: Sicherheit erhöhen – Kosten senken – Erfolgsraten steigern
Tumor und Entzündung /
Was haben chronische Entzündungen mit Tumoren zu tun?
Ub-Net /
Der geheime Code des kleinen Proteins Ubiquitin
UGMLC /
Lungenkrankheiten − neue Wege der Diagnose und Behandlung
VENUS /
Computer – Mensch – Gesellschaft
Wünschenswerte Erschwernisse /
Neue Ansätze für die Didaktik in Mathematik und Naturwissenschaften